Gärten, Balkone, Firmengelände und öffentliches Grün bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt. Diese ist für die einheimische Flora und Fauna von erheblicher Bedeutung.
Das Interesse an naturnahen Gärten und Grünflächen wächst zwar, aber noch immer sind die wenigsten Gärten und Balkone so gestaltet, dass sich hier biologische Vielfalt entwickeln kann. Die Gründe: zu wenig Wissen und mangelnde Verfügbarkeit einheimischer Wildpflanzen mit gesicherter Herkunft auf dem Markt.
Gemeinsam möchten wir einen Beitrag gegen das Insektensterben und für den Artenschutz leisten. Zusammen können wir es schaffen, ein Netzwerk von naturnahen Gärten in Deutschland aufzubauen und damit den Rückgang der biologischen Vielfalt zu verlangsamen.
Die Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ läuft bis 2025 und wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Durchführende Organisationen sind die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V., der Wissenschaftsladen Bonn e.V. und die tippingpoints GmbH – agentur für nachhaltige kommunikation. Kooperationspartner sind der Naturgarten e. V., der Verband Deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten (VWW), sowie die Heinz-Sielmann-Stiftung.
Text- und Bildquelle:
www.tausende-gaerten.de
Fotos: Ekkehard Emmel und
Naturgarten e.V. I SG
Das möchte die Kampagne “Tausende Gärten – Tausende Arten. Grüne Oasen, einheimische Tiere und Pflanzen!“ ändern. Mit ihrer Hilfe soll die naturnahe Gartenbewegung zum Trend werden. Von Pflanzen- und Saatgutbetrieben über Freizeitgärtnerinnen und -gärtnern, erfahrenen Naturgärtnerinnen und -gärtnern bis hin zu interessierten Bürgerinnen und Bürgern sind alle eingeladen, sich zu beteiligen!