Der NaturGarten e.V. ruft zusammen mit dem Bioland-Verband zum dritten Mal zur Wahl der Wildpflanze des Jahres auf. Das Ziel: Menschen für den Artenreichtum vor der eigenen Haustür begeistern und aufzeigen, dass heimische Wildpflanzen für bestimmte Insekten lebensnotwendig sind. In diesem Jahr der Fokus auf Käfern.
In Deutschland leben etwa 7.000 Käferarten. Davon ist jede vierte in ihrem Bestand gefährdet. Käfer lieben heimische Pflanzenarten. Manche Käferarten sind auf bestimmte Pflanzenarten oder -gattungen spezialisiert, darunter der Blauglänzende Natternkopf-Erdfloh. Die zur Wahl stehenden Kandidaten wachsen in blühenden Naturgärten und bunten naturnahen Gärten genauso wie auf den biologisch bewirtschafteten Flächen der Bioland-Höfe. Zur Wahl stehen folgende Wildpflanzen:
1. Wilde Möhre für den Rundhals-Schnellläufer
2. Gewöhnlicher Blutweiderich für den Marmorierten Zwergrüssler
3. Gewöhnlicher Natternkopf für den Blauglänzenden Natternkopf-Erdfloh
4. Magerwiesen-Margerite für den Braunrötlichen Spitzdeckenbock
5. Breitblättriger Thymian für den Regenbogen-Blattkäfer
Käfer nehmen in vielen Ökosystemen eine Schlüsselrolle ein und gelten als die ersten Bestäuber der Erdgeschichte. Ihre wichtige Bestäubungsfunktion steht heute im Schatten anderer Tiergruppen. Dennoch besuchen etwa 20 Prozent der heimischen Käferarten Blüten zur Nahrungssuche und leisten so einen Beitrag zur Bestäubung.