FiniTo interaktiv– so heißt der Onlinekurs, der für alle Sparten des Produktionsgartenbaus die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit Torfersatzstoffen erklärt. Der Online-Kurs wurde vom Projekt „Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate“, kurz FiniTo entwickelt. Das Projekt, das durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung und die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe gefördert wird, endet 2026. Bis dahin wird der Kurs stetig mit neuen Inhalten ergänzt.
FiniTo interaktiv bietet Grundlagen und Handlungsanleitungen zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Substrate. Die Teilnehmenden lernen in verschiedenen Szenarien Herausforderungen kennen, mit denen sie auch in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert werden können. Für jedes Kapitel gibt es eine Zusammenfassung und Möglichkeiten, das eigene Wissen auf die Probe zu stellen. Darüber hinaus wird an vielen Stellen im Kurs zu weiteren Informationen verlinkt, die über das Grundlagenwissen hinaus gehen.
Von Holzfasern, Rindenhumus, Grünkompost bis hin zu Reisspelzen und Miscanthus reichen die vorgestellten organischen Torfersatzprodukte. Die präsentierten mineralischen Torfersatzstoffe umfassen unter anderem Perlite, Ton und Blähton. Hinzu kommen Lektionen rund um die Pflanzenernährung und die Bewässerung. Im Kapitel „Düngeempfehlung“ erfahren Zierpflanzengärtner am Beispiel der Primulakultur, wie eine Düngekalkulation fachgerecht durchzuführen ist und die kulturbegleitenden Substratanalysen zu interpretieren sind.