Bio-Topfanbau: Neues aus Forschung und Praxis

Online-Seminar am 20. Februar 2025

Immer mehr Betriebe produzieren Topfkräuter und Zierpflanzen in Bio-Qualität. Umso wichtiger ist es, den Anbau hinsichtlich Energieverbrauch, Pflanzenschutz, Torfeinsatz etc. zu optimieren. Auch ist es zwingend nötig, dass bestehende Betriebe Klarheit und Sicherheit hinsichtlich Ihrer Bio-Produktion und Bio-Kontrolle haben sowie mehr Bio-Ausgangsmaterial zur Verfügung steht. Neueste Ergebnisse aus derzeitigen Forschungsprojekten (wie u.a. TerÖko, Leitfaden BioZier, BioZierPVM, TrauTopf etc.) und entsprechende Erfahrungen aus der Praxis werden bei dem Online-Seminar vermittelt.

Programm

9:00 Uhr Begrüßung (Andrea Frankenberg,Bioland Beratung GmbH)

9:10-10:00 Uhr Klimabilanzierung am Beispiel von Bio-Basilikum sowie Plastikreduktion in Betrieben mit Topfanbau ( Prof. Dr. Paul Lampert, Fachhochschule Erfurt)

10:00-10:45 Uhr Kompost(substrate) goes Praxis – Aktuelle Versuchsergebnisse von Anfang und Ende 2024 aus dem BÖL-Projekt TerÖko ( Klaus Bongartz, Betriebsbegleitung TerÖko, und Jonas Buck, Fachhochschule Erfurt)

10:45-11:00 Uhr Bio-Test Ergebnisse des Praxisversuchssubstrats in den TerÖko Versuchen (Dr. Ramia Jannoura, Uni Kassel)

11:00–11:10 Uhr Kurze Pause

11:10–11:40 Uhr Aktuelle Ergebnisse zur Trauermückenregulierung: Ergebnisse aus dem BÖL-Projekt TrauTopf (Andrea Baron, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

11:40–12:20 Uhr Ergebnisse aus dem FNR-Projekt Ursachen von Pflanzenschäden im Bio-Anbau von Topfkräutern (Dr. Dieter Lohr und Matias Olivera, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

12:20–12:50 Uhr Aktuelle Versuchsergebnisse zur Wuchsregulation im BÖL-Projekt BioZierPVM aus der LVG und Praxis (Ruben Schewes, LVG Heidelberg)

12:50–13:10 Uhr Vorstellung des Leitfadens www.bio-Zierpflanzen.info, erstellt im Rahmen des BÖL -Projektes Leitfaden BioZier (Andrea Frankenberg, Bioland Beratung GmbH)

13:10–13:30 Uhr Feedback-Runde und Verabschiedung

Veranstalter: Bioland e. V.

Moderation: Andrea Frankenberg

Teilnahmegebühr: keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist.

Anmeldung: bitte bis 18.02. 2025