Branchenentwicklung

Das Angebot an Blumenzwiebeln, Stauden aller Art, Rosen und sogar Sträucher und Schnittblumen aus ökologischem Anbau steigt von Jahr zu Jahr an.

Im Frühling kommen vermehrt getopfte Frühlingsblumen in Naturkostläden oder auf die Wochenmärkte.

“Wir machen inzwischen das ganze Beet- und Balkonpflanzen-Sortiment in Bio. Wir bieten sowohl Klassiker wie Primeln und Petunien als auch Dahlien in verschiedenen Farben oder Hängebambus an”, berichtet Klaus Umbach, der seine Gärtnerei in Heilbronn auf Bioland umgestellt hat. Aber auch in einigen Gartenfachmärkten und im Online-Handel lassen sich Bio-Zierpflanzen erwerben.

Zierpflanzen haben immer Saison

Mittlerweile gibt es Zierpflanzen aus ökologischem Anbau für das ganze Jahr: Nach den Frühlingsblumen entfalten im Mai und Juni Bio-Pfingstrosen, Iris und Rosen ihre Blütenpracht. Im Herbst zieren bunte Bio-Gräser, Astern und Chrysanthemen Balkon und Garten. Christrosen aus ökologischem Anbau runden das Bio-Gartenjahr ab. Natürlich kann man sich auch Bio-Zimmerpflanzen ins Haus holen. Allerdings ist die Auswahl noch überschaubar. Als Pioniere sind Alpenveilchen, Weihnachtssterne und Grünpflanzen wie Grünlilien auf dem Markt.

Wie schnell das Angebot wächst, hängt davon ab, ob die Verbraucherinnen und Verbraucher Bio-Zierpflanzen ebenso gut annehmen wie Bio-Kräuter.

Ökologische Zier- und Gartenpflanzen, Daten 2020

  • Blumen und Zierpflanzen

    Anzahl Betriebe: 205
    Fläche: 150 ha

davon Freiland

Anzahl Betriebe: 173
Fläche: 126 ha

davon geschützter Anbau

Anzahl Betriebe: 51
Fläche: 24 ha

  • Weihnachtsbäume

    Anzahl Betriebe: 205
    Fläche: 150 ha

(Quelle: Statistisches Bundesamt,
Fachserie 3, Reihe 3.1.2, 2020, Seite 37, 38)

foega_blaetter

Verkaufserlöse
der deutschen Landwirtschaft 2019

Verkaufserlös gesamt in €

Zierpflanzen in €

Anteil Zierpflanzen

Landwirtschaft gesamt

45.680 Mio

1.179 Mio

2,6 %

davon Bio-Landwirtschaft

2.490 Mio

9 Mio

0,36 %

(Quelle: Branchen Report Ökologische Lebensmittelwirtschaft, BÖLW 2019)