Das Angebot an Blumenzwiebeln, Stauden aller Art, Rosen und sogar an Sträuchern und Schnittblumen aus ökologischem Anbau wächst von Jahr zu Jahr.
„Wir machen inzwischen das ganze Beet- und Balkonpflanzen-Sortiment in Bio. Dabei bieten wir sowohl Klassiker wie Primeln und Petunien als auch Dahlien in verschiedenen Farben oder Hängebambus an“, berichtet Klaus Umbach, der seine Gärtnerei in Heilbronn nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet. Aber auch in einigen Gartenfachmärkten und im Online-Handel sind Bio-Zierpflanzen zu finden.
Mittlerweile gibt es Zierpflanzen aus ökologischem Anbau das ganze Jahr über: Nach den Frühlingsblumen entfalten im Mai und Juni Bio-Pfingstrosen, Iris und Rosen ihre Blütenpracht. Im Herbst zieren bunte Bio-Gräser, Astern und Chrysanthemen Balkon und Garten. Christrosen aus ökologischem Anbau runden das Bio-Gartenjahr ab. Natürlich kann man sich auch Bio-Zimmerpflanzen ins Haus holen. Allerdings ist deren Auswahl noch überschaubar. Als Pioniere sind Alpenveilchen, Weihnachtssterne und Grünpflanzen wie Grünlilien auf dem Markt erhältlich.
Wie schnell das Angebot wächst, hängt davon ab, ob die Verbraucherinnen und Verbraucher Bio-Zierpflanzen ebenso gut annehmen wie Bio-Kräuter.
Anzahl Betriebe: 205
Gesamtflläche: 150 ha
davon Freiland: 173 Betriebe
Fläche: 126 ha
geschützter Bereich:
Anzahl: 51 Betriebe
Fläche: 24 ha
Anzahl Betriebe: 230
Gesamtfläche: nicht erhoben
davon Freiland: 200 Betriebe
Fläche: 100 ha
geschützter Bereich: nicht erhoben
Anzahl Betriebe: 228
Fläche: 331 ha
Verkaufserlös gesamt in € | Verkaufserlös mit Zierpflanzen in € | Anteil Zierpflanzen | |
Landwirtschaft gesamt (2023) | 58.789 Mio. | 1.347 Mio. | 2,29 % |
davon Bio-Landwirtschaft (2023) | 3.627 Mio. | 48 Mio. | 1,32 % |
Landwirtschaft (2022) | 58.931 Mio | 1.189 Mio. | 2,02 % |
davon Bio-Landwirtschaft (2022) | 3.612 Mio. | 30 Mio. | 0,83 % |
Landwirtschaft (2020) | 44.564 Mio. | 1.288 Mio. | 2,89 % |
davon Bio-Landwirtschaft (2020) | 2.860 Mio. | 13 Mio. | 0,45 % |
–
(Quelle: Branchen Report Ökologische Lebensmittelwirtschaft, BÖLW 2022/2024/2025)