Aktuelles

föga-Arbeitsgruppentreffen in Karlsruhe

Mitte März 2025 traf sich zum dritten Mal die föga-Arbeitsgruppe Parks, botanische Gärten und Stadtgärtnereien. Bei dem Treffen in der Karlsruher Schlossgärtnerei gab es prominenten Besuch: Gisela Splett, Staatssekretärin im baden-württembergischen Finanzministerium, begrüßte die insgesamt 28 Teilnehmenden des von der föga initiierten Treffens.

Weiterlesen »

FiniTo trifft Palmengarten

Das Projekt FiniTo führt in Kooperation mit dem Palmengarten Frankfurt am 25.06.2025 die Veranstaltung „FiniTo trifft… Palmengarten“ durch.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Infonachmittag zum Thema „Torfreduzierung in öffentlichen Gärten“.
Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr mit einer Führung durch Gärtnerei und Schauhäuser des Palmengartens.

Weiterlesen »

Interview zum Leitfaden BioZier

Seit Ende 2024 ist der neue BioZier-Leitfaden online. Die gesamte Bio-Zierpflanzen-Branche kann von diesem umfangreichen Leitfaden profitieren. An dem vierjährigen Projekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) haben Vertreterinnen und Vertreter der beiden Öko-Kontrollstellen Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) und der ABCERT AG, Mitarbeitende der Bioland Beratung GmbH sowie Beratung und Praxis intensiv mitgewirkt.

Weiterlesen »

Veranstaltungen rund um Torfreduzierung

Ob online oder in Präsenz – das Projekt FiniTo bietet auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen für Gärtnerinnen und Gärtner an.

Ab dem 19.02.205 startet eine digitale Workshopreihe mit insgesamt zehn Terminen.

Weiterlesen »

Bio-Weihnachtssterne von föga-Mitgliedern

In der Adventszeit ist der Weihnachtsstern bei uns kaum wegzudenken. Für weihnachtliche Stimmung sorgen die markanten, leuchtend roten, rosettenförmig angeordneten Hochblätter. Neben Rottönen gibt es auch vermehrt Sorten in Sonderfarben, etwa in weiß cremefarben, rosa, gesprenkelt oder gefleckt – und noch dazu in Bio-Qualität von einigen unserer föga-Mitgliedsbetriebe.

Weiterlesen »

„Leitfaden BioZier“ jetzt online

Ganz neu für Sonderkulturbetriebe: Seit Anfang November ist die Webseite www.bio-zierpflanzen.info online (Bitte nicht verwechseln mit www.bio-zierpflanzen.de).
Dort findet sich ein umfangreicher Leitfaden, der Prozesse für die wichtigsten Produktionsbereiche und Vermarktungswege von Bio-Zierpflanzen beschreibt.

Weiterlesen »

Schädlinge mit Biodiversität bekämpfen

Die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart lässt sich zur Schädlingsbekämpfung nutzen. Das haben Forschende der Universität Zürich(UZH) in einer umfangreichen Feldstudie zeigen können. Dieser positive Effekt auf die biologische Vielfalt wird in der Fachsprache als assoziative Resistenz bezeichne

Weiterlesen »