Aktuelles

Programm Bio-Zierpflanzen- und Kräuter-Tagung 2025

Am 30. September und 1. Oktober wird an der LVG Heidelberg die gemeinsame Tagung der föga, ÖKOmene und der LVG Heidelberg stattfinden. Am 30. September werden wir in der Gärtnerei Weilbrenner in Freinsheim einen umfangreichen Einblick in die Produktion von fleisch-fressenden Pflanzen und Grünpflanzen bekommen.

Weiterlesen »

Praxisforschung zum Anfassen – Projekte TerÖko und BioZierPVM auf dem Kompostforum der Ökofeldtage

Auf den diesjährigen Ökofeldtagen auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig konnte sich das BÖL-Projekt BioZierPVM präsentieren. Außerdem wurden die Ergebnisse des BÖL-Projekt TerÖko präsentiert. Auf einem ovalen Tisch wurde anschaulich gezeigt, welche Schritte im Produktionsprozess notwendig sind, um mehr Kompost statt Torf in den Bio-Kräutertopf zu bekommen. Jonas Buck von der FH Erfurt stellte die Ergebnisse der Praxisversuche im Vortrag vor. Von Bioland-Seite aus wurden in einem Workshop und bei verschiedenen BÖL-Rundgängen die Ergebnisse der Projekte vorgestellt.

Weiterlesen »

Workshop zur Anbauoptimierung von Bio-Jungpflanzen bei Zierpflanzen

Wie lässt sich die Produktion von Bio-Jungpflanzen verbessern und vorantreiben? Was bringen organische Dünger, Pflanzenstärkungsmittel oder LED-Pflanzenbelichtungssysteme? Über diese und viele weitere Fragen tauschten sich Ende Juni 34 Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Beratung in einem Workshop an der LVG Heidelberg aus.

Weiterlesen »

Wahlaufruf – Wildpflanze des Jahres 2026

Der NaturGarten e.V. ruft zusammen mit dem Bioland e.V. zum dritten Mal zur Wahl der Wildpflanze des Jahres auf. Das Ziel: Menschen für den Artenreichtum vor der eigenen Haustür begeistern und aufzeigen, dass heimische Wildpflanzen für bestimmte Insekten lebensnotwendig sind.

Weiterlesen »

Sommertagung der LVG Heidelberg

Die Schwerpunktthemen der diesjährigen Sommertagung der LVG Heidelberg reichen von nachhaltigem Wirtschaften durch angepasste Substrat- und Materialwahl, Marketing für junge Zielgruppen bis hin zum Pflanzenschutz mit Fokus auf invasive Schadorganismen.

Weiterlesen »

Was bringt Bio wirklich?

Der Ökolandbau zeigt deutliche Vorteile für den Umwelt- und Ressourcenschutz gegenüber der konventionellen Bewirtschaftung, so das Fazit einer Metastudie des FiBL Schweiz und des Thünen-Instituts. Mehr als 500 vergleichende Studien aus den letzten 30 Jahren wurden ausgewertet.

Weiterlesen »

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026

Seit 2001 zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft herausragende Konzepte im Rahmen des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau aus. Ab dem 1. April 2025 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte sowie Bio-Gärtnerinnen und -Gärtner für die nächste Runde bewerben.

Weiterlesen »

Neues aus Forschung und Praxis

Immer mehr Betriebe produzieren Topfkräuter und Zierpflanzen in Bio-Qualität. Umso wichtiger ist es, den Anbau hinsichtlich Energieverbrauch, Pflanzenschutz, Torfeinsatz etc. zu optimieren.

Weiterlesen »